Wassernebel-Löschanlagen für
den effektiven Schutz von Personal und Equipment
den effektiven Schutz von Personal und Equipment
Der von Wassernebel-Löschanlagen bzw. Feinsprüh-Löschanlagen erzeugte Nebel entfaltet seine Wirkung schon an Rauchsäule und Flamme. Eine schnellere Verdampfung führt zur Kühlung der Umgebung und einer Sauerstoff-Verdrängung. Diese Löscheffekte bringen den Brand schnell und zuverlässig zum erlöschen. Zum einen werden dabei Personen besonders geschützt, weil der Wassernebel die Hitzestrahlung absorbiert und Rauchgase bindet. Zum anderen profitieren empfindliche Sachwerte von dieser Löschmethode, da mit deutlich weniger Wasser als bei herkömmlichen Sprinkleranlagen gelöscht wird. Die Niederdrucktechnik von 10 bis 16 bar ermöglicht ein günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich wegen der geringen Rohrdurchmesser besonders für Nachrüstungen. Mit höherem Druck bis zu 120 bar wird – bei steigendem Aufwand und Kosten – die Brandbekämpfung optimiert. Wassernebel-Löschanlagen und Feinsprüh-Löschanlagen mit Hochdrucktechnik werden überall da eingesetzt, wo es auf höchste Leistungsfähigkeiten einer Löschanlage ankommt.
Die Löscheffekte von Wassernebel-Löschanlagen
- Die Verdampfung entzieht dem Brand Energie und führt zum
Verlöschen der Flammen. - Die Verdampfung führt zur Ausbildung einer brandhemmenden
Sauerstoffverdrängung (Inertisation). - Der Wassernebel senkt die Konzentration brennbarer Gase
am Brandherd. - Die hohe Teilchendichte schirmt die Strahlungswärme ab (Trenneffekt) und behindert die Verbrennung von Rauchgasen.
- Die Kühlwirkung durch das Verdampfen setzt somit schon in der
weiteren Umgebung des Brandherdes ein und schützt Personen
und Sachwerte.
Vorteile von Wassernebel-Löschanlagen gegenüber klassischen Sprinkleranlagen
- Im Vergleich zu klassischen Sprinkleranlagen (nach VdS CEA 4001) wird bis zu 85 % weniger Löschwasser eingesetzt.
- Die Wasserbevorratung und die Aggregate in der Sprinklerzentrale können im Allgemeinen wesentlich kompakter werden als bisher. Dies spart Platz und somit auch bauseitige Kosten.
- Aufgrund des zu erwartenden geringeren Bedarfs der Aggregate an elektrischer Leistung und Löschwasser wird ein deutlich geringerer Aufwand für den Anschluss an Strom- und Wasserversorgungsnetze erforderlich – sowohl bei einmaligen als auch bei laufenden Kosten.
- Bei Anschluss an ein Ersatznetz können erhebliche Kosten gespart werden, wenn bauseitig vorhandene Netzersatzanlagen (z. B. für Aufzüge) anstelle einer Dieselpumpe genutzt werden.
- Wesentlich kleinere Rohrdurchmesser ergeben eine große Platzersparnis im Bereich der Rohrtrassen, besonders in abgehängten Decken. Bei Hochhäusern ist so u. U. ein zusätzliches Geschoss realisierbar.
Wassernebel-Systeme mit Niederdruck bis 16 bar
Die effizienteste Nutzung der Löscheigenschaften von Wasser
Niederdruck-Wassernebel-Löschanlagen sind Feuerlöschanlagen, die im Dauer- oder Intervallbetrieb Wasser in fein verteilter Form versprühen. Bei konventionellen Sprinkleranlagen beruht der Löscheffekt hauptsächlich auf der Kühlwirkung der größeren Tropfen auf der brennenden Oberfläche des Brandstoffes. Wassernebel-Löschanlagen nutzen die viel größere Oberfläche von fein verteilten Wassertröpfchen schon in der Umgebung des Brandes.
Die Wassernebel-Löschanlage hat auch ohne Löschmittelzusätze Vorteile bei der Löschwirkung auf Flammenbrände, insbesondere bei flüssigen Brandstoffen und brennend abtropfenden thermoplastischen Kunststoffen. Gleichzeitig hat sie den Vorteil des deutlich niedrigeren Bedarfs an Löschwasser.
Die Brandschutzanlagen können mit sämtlichen Arten von schnellen auslösenden Elementen wie z. B. Glasfass oder Brandmelder selbstständig in Betrieb gesetzt werden. Hierbei ist die Auslösung von Einzelsprühköpfen als auch die Gruppenauslösung von mehreren an Sprührohren angeordneten Sprühköpfen möglich. Feinsprüh-Löschanlagen zeichnen sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus und eignen sich aufgrund der niedrigen Durchmesser der verbauten Rohre besonders zur Nachrüstung.
Vorteile von Wassernebel-Löschanlagen mit Niederdruck gegenüber Hochdruck-Feinsprüh-Löschanlagen
- Höhere Betriebssicherheit, da die Feinsprühsprinkler im Niederdruckbereich deutlich größere Austrittsquerschnitte aufweisen als im Hochdruckbereich und somit ein Verstopfen durch Verschmutzungen praktisch ausgeschlossen ist.
- Deutlich geringere Anlagenkosten, da bei Hochdruck-Feinsprüh-Löschanlagen zur Bereitstellung des Löschwassers mit hohem Druck und zur Kompensation der kleinen Austrittsquerschnitte teure Aggregate und Sonderbauteile sowie Rohre und Verbindungsstücke aus Edelstahl erforderlich sind.
- Aufgrund des geringen Betriebsdrucks kann eine Feuerwehreinspeisung und in vielen Fällen auch ein Anschluss an eine klassische Sprinkleranlage oder an ein Trinkwassernetz vorgesehen werden. Eine besondere Wasserqualität ist bei EconAqua™ nicht erforderlich.
- Für konventionelle Innenhydrantenanlagen und EconAqua™ kann eine gemeinsame Wasserversorgung aufgebaut werden, da bei beiden Systemen ähnliche Drücke gefahren werden.
- Deutlich geringere Instandhaltungsaufwendungen, da aufgrund der höheren Betriebssicherheit die Anlage nicht ständig auf Verstopfen u. ä. überprüft werden muss und bei einem Teileaustausch auf preiswerte Komponenten der Niederdrucktechnik zurückgegriffen werden kann.
ANWENDUGEN FÜR
NIEDERDRUCKANLAGEN
VORTEILE VON
NIEDERDRUCKANLAGEN
Brandschutzklappen-Sanierung
Auch als Lösung für Brandschutzklappen im Altbestand, die den aktuellen DIN-Vorschriften und dem Bauordnungsrecht nicht mehr entsprechen, bieten sich Niederdruck-Feinsprühanlagen an. In vielen Fällen genügt es, die Brandschutzklappen mit dem Einbau einer Niederdruck-Löschanlage zu sanieren. Bauliche Veränderungen mit hohen Folgekosten werden weitgehend vermieden, ohne dass dabei auf Sicherheit verzichtet wird.
EconAqua™ Feinsprühanlagen
Die Vorteile von Sprinkleranlagen mit Feinsprühtechnik kombiniert
EconAqua™ ist eine Marke der Minimax GmbH & Co. KG und bezeichnet eine Neuentwicklung auf der Basis klassischer Sprinkleranlagen. Durch den Einsatz innovativer Niederdruck-Feinsprühtechnik bietet das System einen besonders effizienten Gebäudeschutz für bestimmte Risiken nach VdS CEA 4001. Das System „EconAqua™“ ist von VdS-Schadenverhütung anerkannt und zertifiziert.
EconAqua™ schützt Menschen, Sachwerte und die Umwelt durch effiziente Brandbekämpfung. Darüber hinaus kann der Kunde mit dem System behördliche Auflagen, z. B. zur Erlangung einer Baugenehmigung, erfüllen und Prämienrabatte auf die Feuerschutzversicherung erlangen.
Aufbau und Funktion von EconAqua™-Systemen entsprechen der klassischen Sprinkleranlage. In den zu schützenden Räumen werden Feinsprühsprinkler installiert. Im Brandfall öffnen nur diejenigen Feinsprühsprinkler, die sich in unmittelbarer Nähe des Brandherdes befinden. Über diese wird der Brand unverzüglich mit einer geringen Menge fein versprühten Wassers bekämpft. Der sparsame Einsatz von Wasser reduziert den Löschschaden. Gleichzeitig werden interne und externe Rettungskräfte alarmiert.
EINSATZGEBIETE NACH RISIKO
FÜR ECONAQUA FEINSPRÜHANLAGEN
Feinsprüh-Löschanlagen mit Hochdruck bis 120 bar
Anders als klassische Sprinkleranlagen erzeugen Hochdruck-Wassernebel-Löschanlagen mit speziellen Düsen bei einem Druck von ca. 120 bar einen feinen Wassernebel. Für jedes Anwendungsgebiet werden der erforderliche Düsentyp und damit die Tröpfchenverteilung, der Durchfluss und die Aktivierungsart individuell bestimmt, wodurch ein effektiver und optimaler Schutz erreicht wird.
Der Wassernebel bindet einen hohen Anteil der aufsteigenden Rußpartikel, große Teile der wasserlöslichen Brandgase können ausgewaschen werden und die starke Kühlwirkung sorgt für humanverträgliche Temperaturen, sodass dieses System besonders für personenfrequentierte Bereiche geeignet ist.
Die Vorteile von Feinsprüh-Löschanlagen gegenüber Niederdruck-Systemen
Über die in Relation zur Wassermenge gewaltige Reaktionsoberfläche der Wassertröpfchen werden dem Feuer schnell große Mengen an Energie entzogen und das Temperaturniveau wird rapide abgesenkt. Umliegende Gegenstände werden wirkungsvoll vor Hitzestrahlung geschützt. Durch das schlagartige Verdampfen der Nebeltröpfchen werden zusätzlich große Mengen an Energie des Feuers absorbiert. Gleichzeitig erhöht sich durch die Verdampfung das Volumen des Wassers um das 1640-fache und der Sauerstoffgehalt wird am Brandherd reduziert.
EINSATZGEBIETE FÜR
HOCHDRUCKANLAGEN
VORTEILE VON
HOCHDRUCKANLAGEN
DER VOLLSORTIMENTER IM BRANDSCHUTZ
Rosenbauer Brandschutz
bietet die vollständige Palette
an Produkten und
Dienstleistungen im
vorbeugenden Brandschutz.
SICHERE BERATUNG
UND PLANUNG
Rosenbauer Brandschutz
verfügt über eine langjährige
Erfahrung in der Beratung
und Planung ür alle Arten
von Brandschutzanlagen.
EIGENE KONSTRUKTION
UND MONTAGE
Die Bauausführung wird
durch unser eigenes
qualifiziertes Brandschutz-
Montagepersonal
nach VdS durchgeführt.
ZUVERLÄSSIGER
SERVICE UND WARTUNG
Brandschutzeinrichtungen
können nur durch eine
kontinuierliche Wartung
ihre Leistungsmerkmale
sicherstellen.
FEUER UND FLAMME FÜR DEN VORBEUGENDEN BRANDSCHUTZ.
SEIT MEHR ALS 25 JAHREN.
PRODUKTE
SPRINKLERANLAGEN
Die meist verbaute Art von Wasserlöschanlagen ist unkompliziert und zuverlässig.SPRÜHFLUTANLAGEN
Immer da im Einsatz, wo die Gefahr sich schnell ausbreitender Brände besteht.FEINSPRÜHANLAGEN
Mit Druck zerstäubte Wassernebel sorgen für effektiveren Schutz von Personal und Equipment.GASLÖSCHANLAGEN
Die Inertgase CO2, Stickstoff und Argon sind farblos, nicht leitend und rückstandsfrei anwendbar.SERVICES
BRANDSCHUTZ-SERVICE
Unsere Service-Mitarbeiter sind alle Spezialisten auf ihrem Arbeitsgebiet.WARTUNGSVERTRÄGE
Mehr Sicherheit durch 24-h-Notdienst und mehr Flexibilität bei kurzfristiger Wartung.SPRINKLERWART SEMINARE
Wissen vermittelt durch kompetente Ingenieure -Sachverständige.SICHERHEITSGRAFIKEN
Flucht- und Rettungspläne helfen, ein Gebäude schnell und sicher zu verlassen.NEWS